Zum Hauptinhalt springen

Begegnung auf Augenhöhe

Der Vortragtag 2025 am Sterntalerhof.


Was bedeutet es, einem Menschen in einer existenziellen Ausnahmesituation mit Respekt und Offenheit zu begegnen? Wie kann eine solche Begegnung heilsam und stärkend wirken – für beide Seiten? Welche Haltung dürfen wir einnehmen, um unserem Gegenüber vorbehaltlos zu begegnen?

Diesen und weiteren zentralen Fragen der Begleitung von schwerer Krankheit betroffener Menschen widmen wir uns beim diesjährigen Vortragtag am Sterntalerhof. Wir laden Sie herzlich ein, durch diese Vorträge neue Perspektiven zu gewinnen.

Auf einen Blick

  • Wann

    4. Oktober 2025

  • Wo

    Sterntalerhof

  • Dauer

    9-13 Uhr

  • Anzahl Teilnehmer*innen

    max. 70 präsent

  • LiveStream

    via YouTube

  • Kosten

    die Teilnahme ist kostenlos

Die Vortragenden

Moritz Potz

Student

Moritz kommt seit 2012 mit seiner Familie an den Sterntalerhof. Der heute 23 jährige Geografie-Student lebt mit der seltenen muskulären Erbkrankheit Muskeldystrophie Duchenne – einer Krankheit die bereits vor einigen Jahren das Leben seines Bruders gefordert hat.

Beim Vortragtag erzählt Moritz gemeinsam mit den Menschen, die ihn am Sterntalerhof bereits über Jahre begleiten.

Natascha Preiner

Dipl. Säuglings- und Kinderkrankenpflegerin

Als diplomierte Säuglings- und Kinderkrankenpflegerin ist Natascha Preiner seit 5 Jahren fixer Bestandteil des interdisziplinären Teams der Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung am Sterntalerhof. Ihre Arbeit konzentriert sich dabei naturgemäß auf die betroffenen Kinder sowie die Entlastung der Eltern.

Gemeinsam mit ihrer Kollegin Elisabeth Zwiauer berichtet Natascha Preiner beim Vortragtag aus dem Alltag der Begleitung am Sterntalerhof.

Mag.a Elisabeth Zwiauer

Sonder- und Heilpädagogin

Die Sonder- und Heilpädagogin sowie HTFP-Therapeutin Mag.a Elisabeth Zwiauer ist seit über 12 Jahren Teil der stationären und ambulanten Lebensbegleitung am Sterntalerhof. Sie widmet sich seit jeher vorbehaltlos den Bedürfnissen der von Krankheit betroffenen Kinder und Jugendlichen.

Gemeinsam mit ihrer Kollegin Natascha Preiner berichtet Elisabeth Zwiauer beim Vortragtag aus dem Alltag der Begleitung am Sterntalerhof.

Dipl. Päd.in Petra Lackner-Haas, BEd., MSc.

Seelsorgerin

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Krankenhausseelsorge am LKH-Univ.-Klinikum Graz freuen wir uns, mit Petra Lackner-Haas eine Expertin der Begleitung von und Kommunikation mit Menschen in Krisensituationen zum Vortragtag gewinnen zu können.

Ihr Vortrag fokussiert auf Eltern- und Geschwisterbegleitung im stationären und mobilen Kontext.

    Der Sterntalerhof

    Moritz Potz

    Student


    Moritz kommt seit 2012 mit seiner Familie an den Sterntalerhof. Der heute 23 jährige Geografie-Student lebt mit der seltenen muskulären Erbkrankheit Muskeldystrophie Duchenne – einer Krankheit die bereits vor einigen Jahren das Leben seines Bruders gefordert hat.

    Beim Vortragtag erzählt Moritz gemeinsam mit den Menschen, die ihn am Sterntalerhof bereits über Jahre begleiten.

    Der Sterntalerhof

    Natascha Preiner

    Dipl. Säuglings- und Kinderkrankenpflegerin


    Als diplomierte Säuglings- und Kinderkrankenpflegerin ist Natascha Preiner seit 5 Jahren fixer Bestandteil des interdisziplinären Teams der Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung am Sterntalerhof. Ihre Arbeit konzentriert sich dabei naturgemäß auf die betroffenen Kinder sowie die Entlastung der Eltern.

    Gemeinsam mit ihrer Kollegin Elisabeth Zwiauer berichtet Natascha Preiner beim Vortragtag aus dem Alltag der Begleitung am Sterntalerhof.

    Mag.a Elisabeth Zwiauer

    Sonder- und Heilpädagogin

    Die Sonder- und Heilpädagogin sowie HTFP-Therapeutin Mag.a Elisabeth Zwiauer ist seit über 12 Jahren Teil der stationären und ambulanten Lebensbegleitung am Sterntalerhof. Sie widmet sich seit jeher vorbehaltlos den Bedürfnissen der von Krankheit betroffenen Kinder und Jugendlichen.

    Gemeinsam mit ihrer Kollegin Natascha Preiner berichtet Elisabeth Zwiauer beim Vortragtag aus dem Alltag der Begleitung am Sterntalerhof.

    Dipl. Päd.in Petra Lackner-Haas, BEd., MSc.

    Seelsorgerin

    Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Krankenhausseelsorge am LKH-Univ.-Klinikum Graz freuen wir uns, mit Petra Lackner-Haas eine Expertin der Begleitung von und Kommunikation mit Menschen in Krisensituationen für den Vortragtag gewinnen zu können.

    Ihr Vortrag fokussiert auf Eltern- und Geschwisterbegleitung im stationären und mobilen Kontext.

      Programm & Ablauf

      • 9:00 Uhr

        Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung

        Moritz Potz, Natascha Preiner, Elisabeth Zwiauer
      • 11:00 Uhr

        Eltern- und Geschwisterbegleitung im Kontext der stationären und mobilen Seelsorge

        Petra Lackner-Haas

      Im Anschluss (ca. 12 Uhr) stehen die Mitarbeiter*innen am Sterntalerhof für Führungen zur Verfügung. Das Team der ehrenamtlichen Kinderhospiz-begleiter*innen lädt zum Austausch in die Gemeinschaftsküche ein.

      Anmeldung

      Wir freuen uns auf Sie

      Die Plätze vor Ort sind limitiert. Jene vor dem Bildschirm nicht. Wir bitten in jedem Fall um verbindliche Anmeldung.


      Falls ein Rollstuhlplatz benötigt wird, bitte ebenfalls bei der Anmeldung angeben. Für eventuelle weitere Fragen stehen wir auch gerne zur Verfügung. 

      Kontakt

      Fragen. Wünsche. Anregungen.

      Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen und zu hören.

      Michelle Polster, MSc

      Organisation Akademie

      Tel: +43 (0)664 811 2020

      Claudia Horvath-Griemann

      Kuratorin Akademie

      Tel: +43 (0)664 811 2026