Der Sterntalerhof
Ein Hospiz für Kinder und Familien
in Loipersdorf-Kitzladen im Südburgenland
Neue Kraft, neuer Mut und neue Zuversicht – für Kinder und Familien, deren gemeinsames Morgen in den Sternen steht. In der geschützten Atmosphäre unserer Anlage begleiten wir betroffene Familien auf ihrem Weg zurück in den Alltag – selbst wenn an diesem Weg der Abschied von einem geliebten Menschen steht. Dabei vertrauen wir auf die Erfahrung eines interdisziplinären Teams aus Therapie und Pädagogik, Psychologie und Sozialarbeit, Psychotherapie und Seelsorge – unterstützt von speziell ausgebildeten Therapiepferden, die es verstehen, die Herzen der Kinder zu erreichen.
Blicken Sie sich um!
Eine moderne und vielseitige Anlage, umgeben von unberührter Natur
Wofür wir stehen.
Wir fangen auf, stützen und begleiten. Und wir weisen keine Familie aus finanziellen Gründen ab.
Jede Familie, die aufgrund einer lebensbedrohlichen oder lebenslimitierenden Erkrankung ihres Kindes in eine psychosoziale Ausnahmesituation gerät, wird aufgefangen, gestützt und auf dem Weg zurück in einen normalen Alltag begleitet.
Das Gefühl von Geborgenheit, Zuversicht und Lebensfreude für Kinder und deren Familien, die nicht wissen, wie lange es noch ein gemeinsames Morgen gibt.
Eine Familie wird nie abgewiesen, nur weil sie sich die Betreuung nicht leisten kann. Jede Familie zahlt so viel sie kann, den Rest bringt der Sterntalerhof über seine Partner, Paten und Spender auf.
Isabellas Vermächtnis
Im Jahre 1997 führt ein schwer krankes Mädchen zwei Menschen zusammen – und legt damit den Grundstein für den Sterntalerhof.
Isabella ist erst 11 Jahre jung, als die Diagnose Hirntumor bekommt. Nur wenige Wochen später, sollte sie den geliebten Reitplatz gegen ein Krankenhausbett tauschen müssen.
Seit 1998
unabhängiger, gemeinnütziger & mildtätiger Verein
Das von Peter Kai und Regina Heimhilcher gegründete Sozialprojekt ist in einem Vierteljahrhundert zu einer führenden Institution im Österreichischen Hospizwesen gewachsen.
Heute ist der Sterntalerhof ein österreichweit agierendes, professionelles Netzwerk aus haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, das Familien mit lebensbedrohlich oder lebenslimitierend erkrankten Kindern aus ganz Österreich und darüber hinaus stationär, mobil und ambulant betreut.
Von der Zivilgesellschaft getragen
Der Sterntalerhof wird seit der ersten Stunde von privaten Spenden finanziert.
Seit seiner Gründung wird der Sterntalerhof von einem Netzwerk engagierter Menschen und Unternehmen getragen. Deren einmaliger oder kontinuierlicher Einsatz von zeitlichen, finanziellen, materiellen und Knowhow-Ressourcen ermöglicht es mittlerweile, einen professionellen Betrieb mit 30 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen zu führen.
Isabellas Vermächtnis
Im Jahre 1997 führt ein schwer krankes Mädchen zwei Menschen zusammen – und legt damit den Grundstein für den Sterntalerhof.
Isabella ist erst 11 Jahre jung, als die Diagnose Hirntumor bekommt. Nur wenige Wochen später, sollte sie den geliebten Reitplatz gegen ein Krankenhausbett tauschen müssen.
Seit 1998
unabhängiger, gemeinnütziger & mildtätiger Verein
Das von Peter Kai und Regina Heimhilcher gegründete Sozialprojekt ist in einem Vierteljahrhundert zu einer führenden Institution im Österreichischen Hospizwesen gewachsen.
Heute ist der Sterntalerhof ein österreichweit agierendes, professionelles Netzwerk aus haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, das Familien mit lebensbedrohlich oder lebenslimitierend erkrankten Kindern aus ganz Österreich und darüber hinaus stationär, mobil und ambulant betreut.
Von der Zivilgesellschaft getragen
Der Sterntalerhof wird seit der ersten Stunde von privaten Spenden finanziert.
Seit seiner Gründung wird der Sterntalerhof von einem Netzwerk engagierter Menschen und Unternehmen getragen. Deren einmaliger oder kontinuierlicher Einsatz von zeitlichen, finanziellen, materiellen und Knowhow-Ressourcen ermöglicht es mittlerweile, einen professionellen Betrieb mit 30 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen zu führen.
Die schwere Erkrankung eines Kindes erschüttert die gesamte Familie. Das kranke Kind für Wochen bzw. Monate im Spital, Mutter und Vater an den Grenzen ihrer Belastbarkeit, für die gesunden Geschwisterkinder hat niemand Zeit. Und irgendwann droht die Familie auseinander zu brechen.
Stimmen zum Sterntalerhof
Erfahrungsberichte, Momente der Erinnerung, Gedanken und Glückwünsche.
Mag. Marie Osterbauer-Hofer
Mich für den Sterntalerhof engagieren zu dürfen erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit! Denn aus eigener Erfahrung weiß ich, wie belastet der Alltag einer Familie ist, die ein so kranken Kind hat. Diesen Familien möchte ich ganz viele stärkende, gemeinsame Momente der Freude und Unbeschwertheit ermöglichen.
Anonym
Danke das es dir Trostbox und ihr Engagement gibt, ein Licht in einer so schweren Zeit der Trauer! Dankeschön von Herzen.
Sabine Lüngen, Kinderpalliativzentrum LMU Klinikum München
Nach wochenlangem Reisen durch unser Klinikum ist diese unglaublich wunderschöne und liebevoll gestaltete Trostbox bei mir im Kinderpalliativzentrum gelandet. Ich bin immer noch hin und weg von den schönen Ideen (vor allem von Pferdinand) und es gibt immer wieder strahlende Gesichter, wenn jemand in die Trostbox greifen darf.
Barbara van Melle
Als Mutter von vier Kindern bin ich zutiefst überzeugt davon, dass es im Leben keinen schwereren Schicksalsschlag geben kann, als erleben zu müssen, wie das eigene Kind schwerkrank oder gar sterbenskrank wird. Der Sterntalerhof hilft jenen Menschen, die dieses Leid tragen müssen, in bewundernswerter Weise. Hier werden nicht nur die Kinder, sondern die gesamte Familie umfassend betreut. Eine großartige Initiative, die Unterstützung braucht!
Hans Goger
Die Mitarbeit beim Projekt Sterntalerhof gibt mir die Möglichkeit, etwas von dem Glück, das ich dankenswerterweise im Überfluss habe, an diejenigen weiterzugeben, die es wirklich brauchen.
Dipl. Päd. Andrea Tuller-Farkas
Ich kann es nicht oft genug sagen: Ich bewundere euch für euer Engagement!
Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, würde ich sehr gerne bei euch mitarbeiten!!!!! TOLL, was ihr schon alles geschafft habt!!!! Ich bewundere euch und freue mich jedes Mal aufs neue von euren Projekten und wahr gewordenen Träumen zu hören!
Macht weiter so!
Ralf Schweighöfer
Seit vielen Jahren unterstützen wir den Sterntalerhof, weil uns die vielen herzzerreißenden Erlebnisse und Geschichten der Familien sehr berühren. Der Sterntalerhof ist eine wunderbare Einrichtung, und das Team um Harald Jankovits engagiert sich in beeindruckender Form für diese Menschen.
Familie S.
… das ist das Wunder vom Sterntalerhof, dass in tiefer Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit Freude verschenkt wird. Bei einem Besuch durften wir Sie und Ihr Herzensprojekt kennen lernen. Wo es geht und wie es eben geht, unterstützen wir Sie dabei.
Anonym
Ihre Trostbox ist eingelangt – gerade richtig, um mich aufzumuntern, da ich Corona Positiv bin …
Sie haben mir so sehr geholfen und ich danke Ihnen dafür ganz herzlich.
Familie B.
An alle Wohltäter! Wir möchten uns ganz herzlich bedanken, für die gute und liebervolle Betreuung, die Sie unserer Tochter Graciella und ihren Kindern zu teil werden ließen. Sie haben sicher Tage geschenkt, die sie ihr ganzes Leben nicht vergessen werden! Tage mit Erinnerunswert, die prägend sind und sie in den Tagen des Trübsal stärken werden. Bezahlbar ist Ihre Liebe und Mühe nicht! Nur Gott kann vergelten! So sagen wir ehrlichen Herzens „ewiges vergelts Gott“ und dürfen Ihnen eine Spende nach unseren Möglichkeiten beilegen. Jeden Einzelnen von Ihnen, auch dem Stallburschen, danken wir von ganzem Herzen und sagen: „GOTT SCHÜTZE SIE ALLE“. Bei dem Wort „Sterntalerhof“ müssen wir an das Märchen „Die Sterntaler“ denken! Es ist kein Märchen, es gibt sie wirklich!