„Sind wir hier richtig?“
Wir begleiten Kinder – und deren ganze Familie. Unsere Begleitung beginnt mit Diagnose einer lebensverkürzenden Krankheit und reicht weit über den Tod hinaus.

Familien mit schwerkranken Kindern
Familien mit einem oder mehreren schwer- oder sterbenskranken Kindern nehmen wir stationär am Sterntalerhof auf. Voraussetzung ist, dass die Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung vor dem vollendetem 18. Lebensjahr gestellt wurde. Ein Aufenthalt dauert in der Regel eine Woche – und kann so oft wie nötig, solange wie nötig wiederholt werden.

Geschwister schwerkranker oder verstorbener Kinder
Für Geschwisterkinder von schwerkranken oder verstorbenen Kindern richten wir zweimal im Jahr eine Geschwisterwoche aus. Im Zentrum stehen das Zusammentreffen mit anderen Kindern, Sicherheit, Orientierung, Austausch – und nicht zuletzt eine Menge Spaß!

Kinder und Jugendliche in akuten Lebenskrisen
Ambulant und stundenweise begleiten wir Kinder und Jugendliche die aus unterschiedlichen Gründen in akuten Lebenskrisen befinden: Dazu gehören mitunter schwierige Phasen der Trennung, Mobbing, Identitätskrisen, Leistungsdruck – und natürlich alle Formen der Trauer.

Kinder und Jugendliche in der Trauer
Für Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich, die wir nicht stationär begleiten können, haben wir Pferdinands Trostbox entwickelt – sie enthält eine Sammlung an bewährten Materialien vom Sterntalerhof, die Kinder in der Trauerzeit unterstützen können.

Regionale Familien in akuter Trauer
Familien aus der weiteren Region um den Sterntalerhof im Südburgenland, in denen Kinder oder Jugendliche durch einen akuten Todesfall einer nahen Bezugsperson betroffen sind. nehmen wir zur stationären Trauerbegleitung in unserem Sternenhaus auf.

Familien in der Trauer
Für Familien, in denen ein Kind verstorben ist, richten wir einen gemeinsamen Erinnerungstag aus. Bis zu 5 Familien kommen dabei einmal jährlich zusammen, zum Austausch, zum gemeinsamen Mittagessen, zum Besuch der Lebensbäume, zur Begegnung mit Tieren – und zum Wiedersehen mit dem Team am Sterntalerhof.
„Was erwartet uns?“
Es erwartet euch das, was ihr individuell braucht. Gemeinsame Zeit. Neue Kraft. Neue Zuversicht.

Ankommen, einziehen, Erstgespräch, gemeinsame Ziele stecken

Individuell abgestimmter Therapieplan für alle Familienmitglieder

Gemeinsam begehen wir Morgenkreis, Mittagessen und Abendrunde

Einzeltherapien am Vormittag, Gruppenangebote am Nachmittag

Das Therapieangebot wird nach euren Bedürfnissen täglich angepasst

Abschlussgespräch, Feedback, individuelle Abreise
Ein stationärer Aufenthalt am Sterntalerhof dauert idR eine Woche. In dieser Woche begleiten wir euch mit einem individuellen Therapieplan für alle Familienmitglieder und passen unser Angebot euren individuellen Bedürfnissen an.
„Wo wohnen wir?“
In unserem Familienhaus am Sterntalerhof,
in Loipersdorf-Kitzladen im Südburgenland.
Das Familienhaus in unserer weitläufigen, barrierefreien Anlage bietet zwei Wohnungen für zwei Familien, die gleichzeitig bei uns verweilen. Es ist für pflegebedürftige Kinder eingerichtet und begrüßt euch mit einer warmen, sonnigen Atmosphäre.
Danke für die tolle Zeit bei euch. Ihr schafft es immer wieder, dass sich das Gewicht der Verantwortung und Sorgen auf unseren Schultern viel leichter anfühlen. Ihr seid unglaublich. Danke!
Lasst uns reden.
Du hast Fragen? Oder bist dir nicht sicher, ob ihr hier richtig seid?
Der erste Schritt ist ein Gespräch. Wir freuen uns auf deinen Anruf!

Wichtige Fragen
Die Voraussetzung für einen stationären Aufenthalt am Sterntalerhof ist die Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung eines Kindes oder Jugendlichen vor dem vollendeten 18. Lebensjahr.
Die palliative Begleitung von Kindern, jugendlichen und jungen Erwachsenen beginnt (anders als jene bei Erwachsenen) bereits mit der Diagnose.
Nein, da der Sterntalerhof keine Rehabilitationseinrichtung ist. Nähere Auskünfte gerne unter sozialarbeit@sterntalerhof.at
Zunächst ja, ihr habt auch Freizeit. Wir gestalten das therapeutische Angebot rund um eure Wünsche und Bedürfnisse. Das Freizeitangebot hängt stark von der Jahreszeit und der Mobilität ab und reicht von Spaziergängen in den Lafnitzauen in den warmen Jahreszeiten über (relativ) nahgelegene Motorikparks bis zu Thermenbesuchen in der kälteren Zeit. Besprecht das am Besten mit unseren Sozialarbeiterinnen bzw. eurer Bezugsbetreuung.
Der Kern unserer Arbeit ist die stationäre Lebensbegleitung, also die Begleitung von Familien mit kranken Kindern ab deren Diagnose. Diese Lebensbegleitung kann auch zur Sterbebegleitung vor Ort werden, wenn dies von der Familie gewünscht ist. Es ist aber die Ausnahme, nicht die Regel.
Alles was ihr für euch braucht. Bettwäsche, Handtücher und Lebensmittel werden von uns zur Verfügung gestellt. Eventuelle Sonderwünsche (spezielles Pflegematerial, Sauerstofff etc.) betrifft, besprecht bitte im Vorfeld mit unsere Sozialarbeiterinnen.
Das kommt zunächst ein bisschen darauf an, warum Du Pferdinands TrostBox benötigst. Wenn Du sie aus persönlicher Betroffenheit durch einen Todesfall in der Familie benötigst, erhältst du sie kostenlos von uns per Post zugeschickt. Begleiter*innen in der Trauer können Pferdinands Trostbox über unsere Initiative Schenken hilft bestellen und sie wird innerhalb weniger Tage kostenlos mit DPD zugestellt. Alle Informationen dazu auch hier
Es gibt in dem Sinn keine Warteliste. Unsere Sozialarbeiterinnen teilen die Familien je nach Dringlichkeit und zeitlicher Kapazität ein.
Alles beginnt mit einem Gespräch. Bei einem telefonischen Erstgespräch mit unserer Sozialarbeiterin wird zunächst abgeklärt ob ein stationärer Aufenthalt fachlich gerechtfertigt ist und ob sowohl für euch als auch für uns die allgemeinen Rahmenbedingungen passend sind.
Ist das geklärt senden wir Fragebögen zur Vorbereitung auf den Aufenthalt zu. Nach Erhalt der Fragebögen beginnen wir gemeinsam mit den Familien die konkrete Planung eines Aufenthaltes (Termin finden, genaue Abklärung: was wird zusätzlich gebraucht, gibt es Allergien, Unverträglichkeiten, wie sollen wir die Wohnungen herrichten, etc…).
Unser Credo seit der ersten Stunde ist, dass eine fachlich gerechtfertigte Begleitung nicht an der Finanzierung scheitern darf. Unabhängig davon wissen wir auch, dass eine schwere Erkrankung eines Kindes in aller Regel eine finanzielle Mehrbelastung für betroffene Familien bedeutet. Ein Aufenthalt kostet daher das, was ihr bereit seid zu geben und euch gut leisten könnt. Der Rest wird vom Netzwerk der Sterntalerinnen und Sterntaler getragen.
Wir betreuen maximal 4 Familien gleichzeitig.
Für die Lebensbegleitung haben auf unserer Anlage ein Familienhaus mit drei seperaten, bezugsfertigen Wohneinheiten. Für Aufenhalte der Sterbe- und Trauerbegleitung seid ihr vermutlich im Sternenhaus untergebracht. Auch das steht auf der Anlage – nur etwas Abseits. Bilder von den unterschiedlichen Wohnungen findet ihr auf der Seite für Familien.
„Was sagen andere?“
Kinder und Familien über ihren Aufenthalt am Sterntalerhof
Bianca N.
Wenn selbst nach Wochen es das erste ist, was ein Kindermund erwähnt sobald man erwacht und das letzte bevor die Augen zufallen. Wenn selbst nach Wochen die Erinnerung Freudentränen und Wehmutstränen auslösen. Wenn selbst nach Wochen in allem dieser Spirit gesucht und die Sehnsucht beim Betrachten der Bilder einsetzt. Wenn selbst nach Wochen die tiefe Dankbarkeit und Berührtheit anhält.
Dann, ja dann weiß man, dass der Sterntalerhof eine (Kinder)Seele verstanden hat und alles richtig macht.
Familie F.
Wir möchten uns ganz herzlich dafür bedanken wie sehr ihr euch immer um uns bei unseren Besuchen kümmert. Für #samuelderkämpfer ist es immer die intensivste aber auch ruhigste Zeit im Jahr, mein Engel Daniela möchte am liebsten nie wieder weg von euch. Daniel mein Sohn hatte bei euch immer wieder neue Kraft gesammelt. Zwar ist Samuel im Moment auf reha, aber wir werden euch am 13. Dezember zum Adventmarkt besuchen kommen.
Wir möchten uns gerne Energie vom Sterntalerhof für die stressige Weihnachtszeit „abholen“ und unser Sternenkind Silas und seinen Baum besuchen. Wir sind sehr sehr glücklich, dass es euch gibt, und wünschen euch eine sinnliche Adventszeit.
Familie B.
An alle Wohltäter! Wir möchten uns ganz herzlich bedanken, für die gute und liebervolle Betreuung, die Sie unserer Tochter Graciella und ihren Kindern zu teil werden ließen. Sie haben sicher Tage geschenkt, die sie ihr ganzes Leben nicht vergessen werden! Tage mit Erinnerunswert, die prägend sind und sie in den Tagen des Trübsal stärken werden. Bezahlbar ist Ihre Liebe und Mühe nicht! Nur Gott kann vergelten! So sagen wir ehrlichen Herzens „ewiges vergelts Gott“ und dürfen Ihnen eine Spende nach unseren Möglichkeiten beilegen. Jeden Einzelnen von Ihnen, auch dem Stallburschen, danken wir von ganzem Herzen und sagen: „GOTT SCHÜTZE SIE ALLE“. Bei dem Wort „Sterntalerhof“ müssen wir an das Märchen „Die Sterntaler“ denken! Es ist kein Märchen, es gibt sie wirklich!
Familie L.
Das Gefühl von Unbeschwertheit und Glück, Zuversicht und Lebensfreude – auch ich durfte dieses Gefühl mit meiner Familie 2 Wochen erfahren. Kraft tanken für die Zeit, die noch kommt. Unendlich viele Momente genießen, einfangen, speichern und davon zehren. Es war eine unvergessliche Zeit. Hier werden alle gefragt und jeder darf so sein, wie er ist, sich wohlfühlen und einfach glücklich sein.
Danke an alle Tiere, Therapeuten, Praktikanten und die vielen anderen Helfer, die diese Wochen zu einer unvergesslichen Zeit für die ganze Familie gemacht haben. Ihr seid ein Wahnsinn!
Romana M.
Letzte Woche durften wir zur Ruhe kommen und „Rast machen“ bei Euch am Sterntalerhof. Die ganze Familie profitiert von dem Aufenthalt bei Euch, dem therapeutischen Reiten, der Kunsttherapie und dem fröhlichen, liebevollen Umgang des ganzen Teams mit der ganzen Familie.
Wir sagen Euch allen ein großes DANKE für die wunderschöne Zeit bei Euch und mit Euch! DANKE fürs reiten, DANKE fürs basteln, DANKE fürs malen, DANKE fürs schminken und verkleiden, DANKE fürs musikalische Theater-spielen (Rotkäppchen), DANKE fürs Musik-machen, DANKE fürs für uns und mit uns kochen, DANKE fürs Zeit für einander haben, DANKE fürs blödeln, DANKE fürs massieren, DANKE fürs Ziegen-füttern, DANKE fürs organisieren (Ausflüge), DANKE fürs Kraft-schenken, DANKE für den Sterntalerhof, DANKE an alle zweibeinigen und vierbeinigen Helfer am Sterntalerhof, einige aus dem Team, die uns diese Woche begleitet haben: Lisa, Claudia, Susanne, Christina, Julia, Bianca, Antje, Michi, Iris, Lisa, Elisabeth, Heidi, Peter, Sunko, Dani, Benji, Gioella, Karli, Estrella, Herr Hubert, Falbe, Maxi, Trixi, Kasimir, Merlin, Mecki, Heidi und Naomi, … und natürlich allen Spendern, die den Betrieb des Sterntalerhofes ermöglichen!
Es war eine wunderbare Woche, die jedem Einzelnen von uns richtig gut getan hat! Diese Zeit am Sterntalerhof ist für uns von unschätzbarem Wert, weil dort jeder einzelne unserer Familie wirklich „auftanken“ kann. Der Sterntalerhof ist ein wirklicher KRAFT-PLATZ! Von dieser Woche werden wir wieder das ganze Jahr zehren und Kraft schöpfen!
Eva M.
Danke das es euch gibt. Ihr seid Engel auf Erden, die vielen helfen die Last zu tragen und begleitet Sie ein Stück des Weges.
Sandra W.
Danke für die tolle Zeit bei euch. Ihr schafft es immer wieder, dass sich das Gewicht der Verantwortung und Sorgen auf unseren Schultern viel leichter anfühlen. Ihr seid unglaublich. Danke!
Frau A.
Mein Mann konnte zum ersten Mal mit mir über den Schmerz und die Angst reden. Ich habe den Mann, den ich geheiratet habe, jetzt wiedergefunden.
Die Kinder erzählen jedem, den sie sehen, dass sie am Sterntalerhof waren, reiten durften und im Gatsch spielen konnten.
Kraft tanken mit dem aller herzlichsten Team die immer für einen da sind!
Familie E.
Wir schätzen die Zeit hier an diesem magischen Ort, der zwischen Raum und Zeit seines tut, sehr. Dazu mit der liebenden, ehrlichen, echten, einfühlsamen, achtsamen Würze von euch als Team, den genau richtigen Impulsen im genau richtigen Moment. […] Danke, für die Auftankzeit und für das Momente sammeln, Herzensmomente, aktiv zwischendurch, still. Danke, dass ihr so ein unendlich großer, weiter, herzvoller, Lichtanker für so viele Familien seid. Danke, dass ihr so viele Lächeln in Kinderaugen zaubert. Damit ist das gesamte Team gemeint, Mensch & Tier.