Der Vortragtag im Livestream
Unser Thema heute: Begegnung und Begleitung auf Augenhöhe
Was bedeutet es, einem Menschen in einer existenziellen Ausnahmesituation mit Respekt und Offenheit zu begegnen? Wie kann eine solche Begegnung heilsam und stärkend wirken – für beide Seiten? Welche Haltung dürfen wir einnehmen, um unserem Gegenüber vorbehaltlos zu begegnen?
Den Auftakt macht ein Vortrag zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung. Besonders eindrucksvoll ist dabei die Perspektive von Moritz Potz, Student und selbst von Muskeldystrophie Duchenne betroffen, der seit 13 Jahren am Sterntalerhof begleitet wird. Er spricht gemeinsam mit Natascha Preiner, diplomierte Säuglings- und Kinderkrankenpflegerin sowie Diplom-Sozialbetreuerin, und Mag.a Elisabeth Zwiauer, Sonder- und Heilpädagogin sowie HTFP-Therapeutin, beide Mitarbeiterinnen bei uns am Sterntalerhof.
Im Anschluss daran teilt Dipl. Päd. Petra Lackner-Haas, BEd. MSc., ihre Erfahrungen über die Begleitung von Eltern und Geschwistern. Sie arbeitet in der Kinder- und Jugendkrankenhausseelsorge am Uniklinikum Graz und ist außerdem im Mobilen Kinderpalliativteam in Graz tätig. Sie zeigt praxisnah, wie Kommunikation und Begegnung auf Augenhöhe Familien sowohl im Spital als auch im häuslichen Kontext stärken und unterstützen.
Die Vorträge dauern Planmäßig bis ca. 12:30 Uhr.