Der Sterntalerhof
Ein Hospiz für Kinder und Familien
in Loipersdorf-Kitzladen im Südburgenland
Neue Kraft, neuer Mut und neue Zuversicht – für Kinder und Familien, deren gemeinsames Morgen in den Sternen steht. In der geschützten Atmosphäre unserer Anlage begleiten wir betroffene Familien auf ihrem Weg zurück in den Alltag – selbst wenn an diesem Weg der Abschied von einem geliebten Menschen steht. Dabei vertrauen wir auf die Erfahrung eines interdisziplinären Teams aus Therapie und Pädagogik, Psychologie und Sozialarbeit, Psychotherapie und Seelsorge – unterstützt von speziell ausgebildeten Therapiepferden, die es verstehen, die Herzen der Kinder zu erreichen.


Blicken Sie sich um!
Eine moderne und vielseitige Anlage, umgeben von unberührter Natur
Wofür wir stehen.
Wir fangen auf, stützen und begleiten. Und wir weisen keine Familie aus finanziellen Gründen ab.

Jede Familie, die aufgrund einer lebensbedrohlichen oder lebenslimitierenden Erkrankung ihres Kindes in eine psychosoziale Ausnahmesituation gerät, wird aufgefangen, gestützt und auf dem Weg zurück in einen normalen Alltag begleitet.

Das Gefühl von Geborgenheit, Zuversicht und Lebensfreude für Kinder und deren Familien, die nicht wissen, wie lange es noch ein gemeinsames Morgen gibt.

Eine Familie wird nie abgewiesen, nur weil sie sich die Betreuung nicht leisten kann. Jede Familie zahlt so viel sie kann, den Rest bringt der Sterntalerhof über seine Partner, Paten und Spender auf.

Isabellas Vermächtnis
Im Jahre 1997 führt ein schwer krankes Mädchen zwei Menschen zusammen – und legt damit den Grundstein für den Sterntalerhof.
Isabella ist erst 11 Jahre jung, als die Diagnose Hirntumor bekommt. Nur wenige Wochen später, sollte sie den geliebten Reitplatz gegen ein Krankenhausbett tauschen müssen.

Seit 1998
unabhängiger, gemeinnütziger & mildtätiger Verein
Das von Peter Kai und Regina Heimhilcher gegründete Sozialprojekt ist in einem Vierteljahrhundert zu einer führenden Institution im Österreichischen Hospizwesen gewachsen.
Heute ist der Sterntalerhof ein österreichweit agierendes, professionelles Netzwerk aus haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, das Familien mit lebensbedrohlich oder lebenslimitierend erkrankten Kindern aus ganz Österreich und darüber hinaus stationär, mobil und ambulant betreut.

Von der Zivilgesellschaft getragen
Der Sterntalerhof wird seit der ersten Stunde von privaten Spenden finanziert.
Seit seiner Gründung wird der Sterntalerhof von einem Netzwerk engagierter Menschen und Unternehmen getragen. Deren einmaliger oder kontinuierlicher Einsatz von zeitlichen, finanziellen, materiellen und Knowhow-Ressourcen ermöglicht es mittlerweile, einen professionellen Betrieb mit 30 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen zu führen.

Isabellas Vermächtnis
Im Jahre 1997 führt ein schwer krankes Mädchen zwei Menschen zusammen – und legt damit den Grundstein für den Sterntalerhof.
Isabella ist erst 11 Jahre jung, als die Diagnose Hirntumor bekommt. Nur wenige Wochen später, sollte sie den geliebten Reitplatz gegen ein Krankenhausbett tauschen müssen.

Seit 1998
unabhängiger, gemeinnütziger & mildtätiger Verein
Das von Peter Kai und Regina Heimhilcher gegründete Sozialprojekt ist in einem Vierteljahrhundert zu einer führenden Institution im Österreichischen Hospizwesen gewachsen.
Heute ist der Sterntalerhof ein österreichweit agierendes, professionelles Netzwerk aus haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, das Familien mit lebensbedrohlich oder lebenslimitierend erkrankten Kindern aus ganz Österreich und darüber hinaus stationär, mobil und ambulant betreut.

Von der Zivilgesellschaft getragen
Der Sterntalerhof wird seit der ersten Stunde von privaten Spenden finanziert.
Seit seiner Gründung wird der Sterntalerhof von einem Netzwerk engagierter Menschen und Unternehmen getragen. Deren einmaliger oder kontinuierlicher Einsatz von zeitlichen, finanziellen, materiellen und Knowhow-Ressourcen ermöglicht es mittlerweile, einen professionellen Betrieb mit 30 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen zu führen.
Die schwere Erkrankung eines Kindes erschüttert die gesamte Familie. Das kranke Kind für Wochen bzw. Monate im Spital, Mutter und Vater an den Grenzen ihrer Belastbarkeit, für die gesunden Geschwisterkinder hat niemand Zeit. Und irgendwann droht die Familie auseinander zu brechen.
Stimmen zum Sterntalerhof
Erfahrungsberichte, Momente der Erinnerung, Gedanken und Glückwünsche.
Familie S.
… das ist das Wunder vom Sterntalerhof, dass in tiefer Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit Freude verschenkt wird. Bei einem Besuch durften wir Sie und Ihr Herzensprojekt kennen lernen. Wo es geht und wie es eben geht, unterstützen wir Sie dabei.
Renate Z.
Eine Institution die in der heutigen Zeit kostbares und wertvolles leistet für Familien die dringend Hilfe benötigen.
Dipl. Päd. Sabine Ondrasch
Wir, die SchülerInnen und LehrerInnen am Sancta Christiana Rodaun, danken dir und deinem Team dafür, dass ihr euch in so unvergleichbarer Weise für die Kinder einsetzt, denen es nicht so gut geht, und ihr ihnen immer wieder Sternstunden bereitet. Möge alles Gute, das ihr tut, seinen Weg zu euch zurück finden!
In tiefer Verbundenheit Dipl. Päd. Sabine Ondrasch, BEd., Schulleitung
Dipl. Päd. Andrea Tuller-Farkas
Ich kann es nicht oft genug sagen: Ich bewundere euch für euer Engagement!
Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, würde ich sehr gerne bei euch mitarbeiten!!!!! TOLL, was ihr schon alles geschafft habt!!!! Ich bewundere euch und freue mich jedes Mal aufs neue von euren Projekten und wahr gewordenen Träumen zu hören!
Macht weiter so!
Frau G.
Nun ist es schon über drei Jahre her, als wir das letzte Mal bei Euch waren. Ich wollte noch mal DANKE sagen, für all die wertvolle Zeit damals. Aber wir hatten so viele schöne Momente bei Euch, es war einfach immer ein MEHRGEWINN an Energie, ausbrechen aus dem Alltag, des Loslassens und des Wissens wir können wieder kommen. Auch die immer wieder kehrenden Rituale bleiben in Erinnerung (Morgenkreis, Gebetswürfel – verwenden wir manchmal auch :-), …).
Julian und Moritz haben sich immer so auf die Tage bei Euch gefreut. Amelie war für die Vorfreude noch zu klein :-). Beim ersten Aufenthalt bei Euch war sie erst drei Monate alt und jetzt beginnt sie im Herbst bereits mit der 1. Klasse.
Die Pferde haben den Buben so viel Freude, Kraft und Selbstbewusstsein gegeben. Die Wanderungen waren auch immer ein Highlight. Die Natur, dazu ein ein paar Spiele integriert und das Grillen als Abschluss. Einfach schön!
Auch danach hat es uns noch ordentlich durchgebeutelt. Wir blieben dennoch optimistisch, auch wenn`s manchmal sehr schwer fiel. Bernd wird immer einen wichtigen Platz in unserem Leben haben, aber wir nehmen auch das Positive wahr, den persönlichen Wachstum, neue Erkenntnisse, neue Wege die sich öffnen …
Ganz liebe Grüße an das ganze Team. Schön, dass es Euch gibt! Ich empfehle Euch immer wieder weiter. Natürlich auch an die ganze Organisation dahinter. DANKE! Kann nicht oft genug gesagt werden:-).
Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler
Ich bedanke mich ganz herzlich, auch für die Informationen, die Sie mir so regelmäßig schicken. Manche Berichte rühren mich sehr und ich bin zutiefst davon überzeugt, dass Sie eine ganz besondere Arbeit leisten. Weiterhin Gottes Segen und viel Kraft für Ihre unterstützende und begleitende Arbeit mit Familien.
Herzliche Grüße aus Köln und dem Sauerland
Familie P.
Hoffnung und Geborgenheit sind für viele viele viele Familen der Sterntalerhof, deine Person lieber Peter und dein gesamtes Team.
Famili U.
Der einzige Reichtum, der es wert ist, vermehrt zu werden, sind die Erinnerungen, die wir mit dem Herzen sammeln. …und genau dies ist euch allen vom Sterntalerhof bei uns gelungen.
Wir haben nicht nur die Erinnerungsbox gefüllt, sondern auch unsere Herzen (zeitweise sind sie fast übergegangen).
Vielen Dank für alles!
Ingrid Egger
Seit zwei Jahren habe ich das Privileg, das Lebensbegleitungsteam des Sterntalerhofs supervisorisch zu begleiten. Ich bin zutiefst beeindruckt, mit wieviel Professionalität und Herzenswärme in diesem Team gearbeitet wird. Immer wieder durfte ich Zeugin, von sehr berührenden Begleitungen werden. Hier erlebe ich ein Team welches trotz professioneller Differenzierung und der damit notwenigen Logistik und Struktur, stets darum kämpft den Geist des Sterntalerhofs aufrecht zu erhalten. Soweit ich das verstehen durfte, besteht dieser unter anderem darin, jeder Familie wirklich eine Herberge zu bieten. Eine, in der man sich mal zumuten, innehalten und wachsen darf. Hier gibt es Menschen (und Tiere) die bereit sind mitzutragen und sich ganz individuell den jeweiligen Bedürfnissen zu widmen. Für mich ist der Sterntalerhof ein Platz an dem wirklich ein „bio-, psycho-, sozio- und spirituelles Modell“ gelebt wird. Gerade in der Vielfältigkeit der Angebote, wird für mich der ganze Bogen des Lebens deutlich. Die Begegnungsmöglichkeiten mit den Tieren, der Natur, der Kunst, der Musik, dem Tanz, dem Zwischenmenschlichen in Gesprächen und Fürsorge, so wie der spirituellen Kraft, spiegelt unser ganzes Sein im Lebendigen. Wie es diesem Team gelingt, all diese Dimensionen des Lebens für mögliche Resonanzbeziehungen herzustellen, damit Familien wieder Zuversicht, Trost und Kraft schöpfen können, berührt mich immer wieder aufs Neue.
Frau A.
Mein Mann konnte zum ersten Mal mit mir über den Schmerz und die Angst reden. Ich habe den Mann, den ich geheiratet habe, jetzt wiedergefunden.
Die Kinder erzählen jedem, den sie sehen, dass sie am Sterntalerhof waren, reiten durften und im Gatsch spielen konnten.