Weiterbildung am Sterntalerhof

Warum

Themen wie "Tod", "Trauer", "Abschied" haben in unserer Gesellschaft zeitlebens oft keinen Platz. Sie sind zwar am Rande präsent, aber für den Einzelnen meist so lange tabu, so lange kein schmerzlicher Verlust zu bedauern ist. Damit konfrontiert machen sich für Betroffene, Verwandte und Freunde im privaten Umfeld, ebenso wie im beruflichen Kontext für LehrerInnen, Kindergarten-PädagogInnen, SozialarbeiterInnen etc. oftmals Unsicherheit und Hilflosigkeit breit.

Wir vom Sterntalerhof werden in diesen Situationen immer öfter um Hilfe ersucht. Lange Zeit haben wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten punktuell eingebracht. Es freut uns sehr, hier nun auch strukturiert und umfassend aktiv werden zu können.

Vor allem, weil wir den konventionellen Kurs "Ehrenamtliche/r Kinderhospiz-BegleiterIn” bereits seit 2014 anbieten. In diesem werden ehrenamtliche Hospiz-BegleiterInnen auf die Begleitung von schwerkranken Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen sowie deren Familien vorbereitet.

Gleichzeitig sind unsere MitarbeiterInnen seit Jahren über “Hospiz macht Schule” bzw. individuelle Vorträge diesbezüglich im Einsatz. Daraus ist eine Reihe von Vorträgen und Workshops entwickelt worden. Diese können von Interessierten wie Vereinen, Gemeinden, Selbsthilfegruppen oder anderen Institutionen einzeln gebucht werden.

Als innovatives und überregionales Angebot bietet der Sterntalerhof seit 2015 den Kurs „Ganzheitliche Kinderhospiz-Arbeit“ an.

Sie haben Fragen oder möchten teilnehmen? -->
Klicken sie hier